In wenigen Tagen starte ich gemeinsam mit 6 Freunden in ein Abenteuer, welches jegliche Vorbereitungen aus der Vergangenheit in den Schatten stellt.
Auf noch kein Vorhaben habe ich mich so lange, intensiv und akribisch vorbereitet wie dieses.
Wege sind hier, um zu begangen oder belaufen zu werden!
Wege Verbinden Regionen, Städte und Länder. Wege verbinden Menschen. und ich bin mir sicher, dieses Vorhaben wird uns alle für unser Leben verbinden.
Um was es sich dabei handelt? Oder besser gesagt, hier das Rezept für ein Ultra-Abenteuer!
Man nehme:
Und e voilà, das Projekt Running Salzalpensteig.
4 Läufer (davon eine Läuferin) werden versuchen den 230 Kilometer langen Weitwanderweg Salzalpensteig von Prien am Chiemsee (Bayern) nach Hallstatt (Oberösterreich) in 3 Tagen zu durchlaufen. So gut wie möglich, werden wir von unseren Supportern begleitet und an zuvor fixierten Checkpoints mit Essen und Trinken verpflegt. Tagesetappen von 80 Kilometern und rund 3.000 Höhenmetern im Aufstieg erwarten uns. Dabei geht es um keinen Rekord, sondern vielmehr um ein regionübergreifendes, sportliches Abendteuer.
Idee
Als ich mit diesem Vorhaben das erste Mal meine Familie und Freunde konfrontierte, war fast immer die gleiche Frage dabei „wie kommt man darauf, ausgerechnet den Salzalpensteig zu laufen?“. Ich muss gestehen, das weiß ich auch nicht. Klar, dieser Weitwanderweg verbindet alle Regionen, welche in Verbindung mit Salz und dem Salzgewinn stehen, aber das allein ist es nicht. Natürlich ist es eine feine Sache, dass der Weg ausgerechnet bei mir Zuhause endet und ich somit behaupten kann, dass ich einfach nach Hause gelaufen bin. Im Grunde ist es einfach. Der Weg existiert, also warum nicht einfach laufen. Wege sind hier, um begangen oder belaufen zu werden und Wege verbinden. Wege verbinden Regionen, Städte und Länder. Wege verbinden Menschen. Ich bin mir sicher, dieses Vorhaben wird uns alle unser Leben lang verbinden.
Salzalpensteig
Kaum eine Region verbindet man so sehr mit Salz wie das Salzkammergut, meiner Heimat wo ich aufwachsen durfte und auch lebe. Das dies jedoch nicht beim Ortsschild endet, zeigt der Weitwanderweg Salzalpensteig. Er verbindet die Geschichte des Salzes und deren Regionen, egal ob Salzgewinnung in den Bergwerken oder Regionen aus dem das dafür benötigte Holz kam, alle verbindet das Thema Salz und die historische Geschichte.
Der Weg ist in 18 Tagesetappen aufgeteilt und somit mit ein wenig Zeit für jeden machbar.
Team
Das Team besteht aus Freunden. Uns verbindet alle gemeinsam die Freude an der Bewegung am Berg und die Abenteuerlust. Und ja, ein klein wenig verrückt sind wir auch.
Weg
Der Weg führt uns durch die schönsten Berg- und Seenregionen wie Berchtesgaden mit Königssee, durch das Tennengebirge, bis ins Herzens des Salzkammergutes. Uns werden Tagesetappen mit 80 Km und 3000 hm und rund 13 h Bewegungszeit erwarten, großteils über alpine Wege und Pfaden.
Vorbereitung
Dieses Projekt ist das erste, welches ich von der Idee weg, bis hin zur finalen Planung selbst ausführe. Daher begann es dieses Mal nicht einfach damit, den Körper fit zu bekommen, sondern auch alles rundherum niederzuschreiben, sowie ein passendes Team und Sponsoren zu finden. Dies ist mir mit viel Unterstützung meiner langjährigen Partnern und Freundin Anna, die alles im Hintergrund managt und öfter als gewollt meine Rechtschreibung kontrollieren muss ;-), geglückt.
Das Training musste umgestellt werden, von kurzen aber harten Bergläufen auf ausgedehnte Bergtouren, Läufe oder Radtouren um bestmöglich die langen Belastungen gewohnt zu werden. Klar wird man nicht innerhalb von 5 Monaten vom Berg- zum Ultramarathonläufer, aber der Körper ändert sich bei einer guten Grundlagenausdauer schnell um.
Dies merkte ich bei einer unser gemeinsamen langen Trainingseinheit als wir zu dritt (David hatte leider keine Zeit), den 62 Kilometer langen Josefweg zwischen Traunsee und Attersee in 8h durchliefen.
Dies war eine Art „Generalprobe“ für das gesamte Team. Fragen wie zum Beispiel, wie geht es uns nach 5h Belastung, welche Riegel und Gels von Sponser Sport Food sagen jedem einzelnen am besten zu und vor allem: welches Tempo schlagen wir ein, damit jeder über die Berge kommt?
Begleitet wurden wir an diesem Tag von Anna und Raphael, auch für sie war es ein kleiner Vorgeschmack des anstehenden Projektes. Sie begleiteten uns mit dem Auto, bauten mobile Labestationen auf und testeten die Fototechnik um zu sehen, wie sie ohne ein Halten der Läufer bestmöglich das Geschehen vor die Linse bekommen. Der Josefweg ist ein gut beschilderter Wanderweg und verläuft 62 Kilometer und 2.100 hm auf Trail, Forst- und wenigen Nebenstraßen. Es ging uns allen dreien sehr gut, die Stimmung war locker und es fanden sich viele Gespräche während des Laufens statt, welche jedoch umso länger der Tag wurde, immer weniger wurden. Bis km 45 absolut schmerzfrei, dann fing die Hüfte leicht zu zwicken an, was sich jedoch nach weiteren 10 km wieder legte, sodass ich die letzten Kilometer nach 8h und 5 Minuten auch noch „genießen“ konnte. Nach diesem erfolgreichen Tag brennen wir alle auf den 26. Mai, wo wir gemeinsam in Richtung Chiemsee starten, von wo aus wir unser Projekt „Running Salzalpensteig“ in Angriff nehmen werden.
–> Die Tour vom Josefweg auf Strava
Fotos © Raphael Trautwein
Live dabei!
Live dabei via livetrackingDank unserem Partner TIME2WIN könnt ihr uns während des Projekts (27. – 29. Mai) live auf Schritt und Tritt verfolgen. Klickt auf den unten liegenden Button und fiebert mit uns mit!
Folgt uns auch auf unseren Social Media Plattformen:
bis dann…
1 Comment
Tolles Projekt!
Wünsche dem gesamten Team gutes Gelingen und viel Spaß 😉
Wir sehen uns am Marktplatz in Hallstatt